Gute Tipps für Google Places - Google Places Tipps für lokale Anbieter
Was müssen Sie wissen, um optimal bei der lokalen Branchensuche von Google gefunden zu werden?
Mit Google Places bietet der Suchgigant aus Kalifornien einen Service, der jeden Ort der Welt erfassen möchte. So finden Sie dort neben Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen mittlerweile auch mehr und mehr Brancheninformationen. Seit der vor wenigen Wochen erfolgten Einführung der Google Place Search ist es jedoch erheblich schwieriger geworden, nur mit der eigenen Webseite zu entsprechenden lokalen Suchanfragen gefunden zu werden.
Wenn Sie heute über die Google-Suche oder direkt über Google Maps zum Beispiel nach einer Firmenadresse suchen, erhalten Sie Suchergebnisse über das gesuchte Unternehmen immer öfter aus der Datenbank von Google Places. Offensichtlich räumt Google den Firmeneinträgen bei Places und dem Local Search Ranking eine äußerst große Bedeutung im Rahmen der regulären Websuche ein. Ein Eintrag bei Google Places wird daher für lokale Anbieter zur Pflicht!
Firmeneintrag bei Google Places anmelden
Die Grundbedingung um überhaupt auf Google Maps gefunden zu werden ist daher ein Firmeneintrag auf Google Places. Und so melden Sie einen Firmeneintrag an: Unter www.google.de/places gelanden Sie direkt zum lokalen Branchenverzeichnis von Google: Zur Anmeldung eines Firmeneintrags benötigen Sie einen Google Account, über den Sie künftig Zugriff auf Ihre Firmendaten bei Google Places haben. Sie sollten dabei zunächst prüfen, ob nicht bereits ein Eintrag über Ihr Unternehmen vorhanden ist und diesen als Firmeneigentümer bestätigen. Duplikate sollten in jedem Fall vermieden werden. Sollte Ihr Firmeneintrag noch nicht vorhanden sein, tragen Sie die Basisinformationen wie Firmenname, Anschrift, Telefon und Webseite über Ihr Unternehmen in das entsprechende Formular ein. Anschließend erfolgt ein Verifizierungsprozess, mit dem Google prüft, ob Sie auch tatsächlich der Firmeneigentümer sind.
Basis Tipps für den Google Places Eintrag
Um in der Websuche optimal in den lokalen Branchenergebnissen gefunden zu werden, sollten Sie einige grundlegende Optimierungstipps berücksichtigen: Google liefert bereits mit den Qualitätsrichtlinien die wichtigsten Anhaltspunkte auf die Sie bei Ihrem Firmeneintrag achten sollten.
Unternehmensname: Tragen Sie hier nur den echten Firmennamen ein und fügen keine Aneinanderreihung von Suchbegriffen hinzu. Idealerweise verwenden Sie dieselbe Firmenbezeichnung, die Sie möglicherweise schon bei anderen Einträgen in Bewertungsportale und Branchenverzeichnisse verwendet haben.
Adress- und Kontaktdaten: auch hier gilt - Achten Sie darauf, dass die hier eingetragenen Informationen auf einem aktuellen Stand sind und mit den bereits vorhandenen Firmeneinträgen auf anderen Webseiten möglichst identisch sind. Verwenden Sie keine Servicerufnummern!
Beschreibung: Fügen Sie hier eine 200 Zeichen umfassende Firmenbeschreibung ein, die prägnant auf das Angebot Ihres Unternehmens eingeht.
Einzugsgebiet und Standort: Falls Sie auch zu Ihren Kunden vor Ort fahren, geben Sie hier den Umkreis des versorgten "Einzugsgebiet" ein. Lokale Anbieter mit festem Standort wählen die Option "Geschäftsstandort".
Öffnungszeiten und Zahlungsoptionen: Solche Informationen reichern den Firmeneintrag hilfreich für Ihre Nutzer an.
Webseite: Tragen Sie hier die URL der Startseite Ihrer Unternehmenswebseite ein.
Kategorien: Idealerweise hinterlegen Sie als erste Kategorie eine Branchenbezeichnung, die von Google beim Eintippen vorgeschlagen wird. Die übrigen vier kategorien sollten sachlich die Branche bezeichnen, die auf Ihren Betrieb zutrifft und nicht Produkte und Dienstleistungen umschreiben, die angeboten werden.
Suchmaschinen-Optimierung für die Google Places Suche
Optimieren Sie Ihre Webseite für die lokale Suche: wie bereits angedeutet, hat Google bei zahlreichen lokalen Suchanfragen eine neue Form der Suchergebnisse eingeführt. Diese lokalen Resultate stellen Mischwesen dar, die sich aus dem Ranking Ihrer Webseite und der Posititon des korrespondierenden Google Places Eintrag zusammensetzen. Folgende Aspekte sollten Sie daher bei der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite für die lokale Suche beherzigen:
Gestalten Sie einen aus Sicht von Google möglichst hochwertigen Eintrag. Folgende Anforderungen sind dabei zu erfüllen:
- Der Firmeneintrag soll vom Eigentümer bestätigt worden sein.
- Das eingetragene Unternehmen muss sich in der Stadt befinden, in der es gefunden werden soll. In vielen Fällen haben Unternehmen die sich nahe am Stadtzentrum befinden einen kleinen Ranking-Vorteil.
- Je mehr Bewertungen auf relevanten Bewertungsportalen über Ihr Unternehmen zu finden sind, desto besser. idealerweise sind diese inhaltlich umfangreich und selbstverständlich positiv.
- Ihr Unternehmen ist in möglichst vielen seriösen Branchenverzeichnissen und Bewertungsportalen mit identischen Firmendaten zu finden. Diese Zusatzinformation finden Nutzer ganz unten auf dem Places Eintrag unter "Mehr zu diesem Ort".
- Google kann für "Mehr zu diesem Ort" darüber hinaus auch Medienberichte, Pressemeldungen oder Blogartikel zuordnen. Voraussichtung hierfür ist, daß der offizielle Firmenname im Beitrag verwendet wird.
FAZIT
Wenn Sie die hier aufgeführten Aspekte - sowohl im Rahmen der klasischen Suchmaschinenoptimierung als auch im Rahmen der Google Places Optimierung - möglichst umfassend berücksichten, sollte einem guten local Search Ranking nichts mehr im Wege stehen.
Quelle: Webstandards Magazin, Nr. 09
Autor : Sebastian Socha, auch zu finden im blog.kennstdueinen.de